Lions Quest
Lions Quest
Die OBS Hattorf trägt seit 2010 das Qualitätssiegel „Lions-Quest-Schule“. Die Lions-Quest-Arbeit bildet die Basis und gleichzeitig Arbeitsschwerpunkt für die Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
Das Lions-Quest Programm „Erwachsen werden“ fördert die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und erweitert deren Handlungsfähigkeit. Im Mittelpunkt stehen folgende gesellschaftliche Grundwerte
Toleranz und Achtung anderen Menschen gegenüber
Verantwortung für sich und andere übernehmen
Engagement für sich und andere zeigen
So setzt „Erwachsen werden“ vorrangig auf die Stärkung des jugendlichen Selbstvertrauens. Es fördert
die Entwicklung des Selbstwertgefühls
die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und denen der anderen
die Fähigkeit, Kontakte aufzunehmen, Freundschaften aufzubauen und Beziehungen einzugehen
kritisches Denken und den Mut, die eigene Meinung offen zu vertreten
die Bereitschaft, sich für sich selbst und andere zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, und so das Bewusstsein, etwas bewirken zu können und daraus Bestätigung zu erhalten
die Fähigkeit, sich verantwortlich zu entscheiden und auch zu handeln.
Mit dem Erwerb solcher Kompetenzen sind sie gut auf die Bewältigung von Problemsituationen vorbereitet. Sie haben geübt, …
Nein zu sagen zu psychischen und physischen Gefährdungen
standfest gegenüber Gruppendruck zu bleiben
Rückschläge und Enttäuschungen zu verarbeiten
Wirkungen und Risiken von Suchtmitteln kritisch zu beurteilen.
Im Schuljahr 2019/2020 fand eine Fortbildung innerhalb des Kollegiums zu „Erwachsen Handeln“ statt. Dieses Aufbauprogramm widmet sich den älteren Jahrgängen und fördert Lebenskompetenzen, die vielfach unter Life Skills zusammengefasst werden. Damit sind Persönlichkeitseigenschaften gemeint wie z. B. Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein oder Selbstwertgefühl. Mit diesen Kompetenzen sollen die Schüler/innen befähigt werden, die Anforderungen und Herausforderungen des alltäglichen Lebens zu bewältigen.
Das Programm „Erwachsen Handeln“ erstreckt sich unter anderem auf
- die Förderung der sozialen Kompetenzen wie
Empathie, Toleranz, Kooperations-, Kommunikations- und
Konfliktlösungsfähigkeiten
- die Demokratiebefähiging durch
Stärkung des sozialen Engagements oder politische Urteilsbildung
Das Programm „Erwachsen Handeln“ knüpft somit an „Erwachsen werden“ an und fördert darüber hinaus die selbstbezogenen Kompetenzen, die in der Berufswelt eine zunehmend wichtigere Rolle spielen.
Seit Beginn dieses Schuljahres 2021/22 arbeiten wir nach dem schulinternen Curriculum „Erwachsen Handeln“ in den Jahrgängen 9 und 10.
News
Die OBS Hattorf hat seit dem Schuljahr 2014/15 ein Beratungsteam. Dort arbeiten alle Beratungsgremien der Schule zusammen. Das Lions Quest Team stellt sich und seine Arbeit auf einem gemeinsamen Flyer vor.
Wir sind das Lions Quest Team: Christin Hotze, Simone Quinque, Dorothea Becker, Alexandra Bömeke, Swantje Guthardt, Doreen Friedt und Stephanie Grümmer-Krüger
Die Oberschule Hattorf wurde am Montag, dem 26.05.2014 erneut als Lions-Quest-Schule ausgezeichnet.
Bei einer feierlichen Übergabe des Qualitätssiegels im Rahmen des Tags der offenen Tür fanden Frau Dr. Huth, Lions-Quest-Beauftragte der Region Harz, sowie Herr Heinrich, der als Kabinettsbeauftragter für Lions Quest im Distrikt Niedersachsen zuständig ist und extra aus Hannover angereist war, lobende Worte für die Arbeit an der OBS Hattorf. Mit der erneuten Vergabe des Qualitätssiegels wird die Schule für ihre Bemühungen ausgezeichnet, die Sozialkompetenz ihrer Schüler und Schülerinnen zu fördern und zu stärken. Dies geschieht u.a. durch die Verankerung des vom Lions-Verband bereitgestellten Trainingsprogramms „Erwachsen werden“ in allen Bereichen des Unterrichts.
Die Gäste betonten in ihren Reden, wie wichtig in der heutigen Zeit ein angemessenes Sozialverhalten nicht nur in der Schule sei, sondern dass es gerade für Berufseinsteiger eine nicht zu unterschätzende Schlüsselqualifikation darstelle. Frau Dr. Huth lobte insbesondere das Engagement, mit dem sich die Lehrkräfte an der Oberschule Hattorf für die Umsetzung des Lions-Programms einsetzen.
Im Anschluss an die Verleihung konnten sich alle Besucher selbst einen Eindruck von der Arbeit an der OBS sowie dem Schulleben verschaffen, indem sie in Unterrichtsthemen hineinschnuppern oder auch sportlichen Aktivitäten beiwohnen konnten. Neben den Kooperationsbetrieben Schlachterei Koithahn, Bäckerei Friehe, KKT Fröhlich sowie die Seniorenresidenz Stiemerling stellten sich auch der Förderverein, die Senior (Seis) und der Schulsozialarbeiter den zahlreichen Besuchern vor.
Am Dienstag, dem 05.10.2010, fand an der Haupt- und Realschule Hattorf ein Treffen statt zwischen der Arbeitsgruppe „Lions Quest“ und Dorothea Römpage, die als Prozess-Begleitung für die Umsetzung des Programms „Lions Quest – Erwachsen werden“ im Landkreis Osterode zuständig ist.
Ziel war ein Erfahrungsaustausch über den unterrichtlichen Einsatz der Lions-Arbeit im Rahmen des Präventionskonzepts an der HRS. Aus diesem Gespräch nehmen die Beteiligten der Arbeitsgruppe viele Impulse für die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler mit. Über den positiven Erfahrungsbericht zeigte sich Frau Römpage erfreut und sagte auch weiterhin ihre fachliche Unterstützung zu.
Die Lions-Quest-Arbeit der HRS Hattorf erfährt am 28.10.2010 eine besondere Wertschätzung. Ihr wird das Qualitätssiegel „Lions-Quest-Schule“ vom Kultusminister Dr. Bernd Althusmann in Hannover verliehen. Über diese Auszeichnung freuen sich Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen.
Anliegen und Ziele von Lions Quest
Die Gesellschaft verändert sich derzeit mit rasender Geschwindigkeit. Der davon ausgehende Anpassungsdruck verändert Familien genauso wie Schulen, persönliche Beziehungen genauso wie Institutionen, die früher für ein sicheres Heranwachsen der Kinder und damit gleichzeitig für die Kontinuität und Weiterentwicklung der Gesellschaft gesorgt haben.
Jugendliche unserer Klassenstufen interessieren sich besonders während der Pubertät vorrangig für sich selbst. Sie verschließen sich und sind oftmals nicht in der Lage, sich zu kontrollieren und Konflikte anders als durch Gewalt zu lösen.
Das Lions-Quest Programm „Erwachsen werden“ fördert die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und erweitert deren Handlungsfähigkeit. Im Mittelpunkt stehen folgende gesellschaftliche Grundwerte
Toleranz und Achtung anderen Menschen gegenüber
Verantwortung für sich und andere übernehmen
Engagement für sich und andere zeigen
So setzt „Erwachsen werden“ vorrangig auf die Stärkung des jugendlichen Selbstvertrauens. Es fördert
die Entwicklung des Selbstwertgefühls
die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und denen der anderen
die Fähigkeit, Kontakte aufzunehmen, Freundschaften aufzubauen und Beziehungen einzugehen
kritisches Denken und den Mut, die eigene Meinung offen zu vertreten
die Bereitschaft, sich für sich selbst und andere zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, und so das Bewusstsein, etwas bewirken zu können und daraus Bestätigung zu erhalten
die Fähigkeit, sich verantwortlich zu entscheiden und auch zu handeln.
Mit dem Erwerb solcher Kompetenzen sind sie gut auf die Bewältigung von Problemsituationen vorbereitet. Sie haben geübt, …
Nein zu sagen zu psychischen und physischen Gefährdungen
standfest gegenüber Gruppendruck zu bleiben
Rückschläge und Enttäuschungen zu verarbeiten
Wirkungen und Risiken von Suchtmitteln kritisch zu beurteilen.